Politische Bildung


Das klassen- und kursübergreifende Lernangebot „Politische Bildung“ hat sich als Ziel gesetzt, die politische Urteilskraft der Schüler auf Grundlage der Demokratie zu stärken und Schülern die Möglichkeit zu geben, Politik aus verschiedenen Blickwinkeln „hautnah“ zu erleben. 

Exkursionen zu politischen Institutionen und Veranstaltungen gehören für uns zum festen Bestandteil des Unterrichts. Im Rahmen der Diskussionsreihe „Kant trifft“ werden außerdem halbjährlich bekannte Politiker aus unterschiedlichen Parteien eingeladen.

Bisherige Teilnehmer bei „Kant trifft“:

Hans-Olaf Henkel (LKR), Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen), Michael Müller (SPD), Gregor Gysi (Die Linke), Nicola Beer (FDP), Martin Sonneborn (Die Partei)


Politik hautnah erleben: Planspiel des Deutschen Bundestages (Juni 2022)

Auf Einladung des Deutschen Bundestages nahmen die Schülerinnen und Schüler des LK PW von Herrn Kanzler und des GK PW von Herrn Schneider am offiziellen Planspiel des höchsten Verfassungsorgans teil, für das sie einen Tag lang die Rolle eines Abgeordneten übernahmen.

Fiktiv hatte hierbei die Bundesregierung einen Gesetzentwurf in den Bundestag eingebracht, der verbindliche Vorgaben für Bewerbungen im öffentlichen Dienst des Bundes vorschlägt. Außer Name und Adresse sollten Bewerbungen keine persönlichen Identitätsmerkmale (Alter bzw. Geburtsdatum, Nationalität bzw. Herkunft, Familienstand, Kinderzahl usw.) enthalten dürfen.

Nach ausgiebigen und sehr kontroversen Fraktions- und Ausschussdebatten wurde auf Beschlussempfehlung des federführenden Ausschusses der Gesetzesvorschlag im Bundestag, insbesondere durch die Stimmen der regierenden Koalition, angenommen.

Abgerundet wurde der sehr abwechslungsreiche Tag mit einer Führung durch den Deutschen Bundestag.

Das Kant zu Besuch im Bundesrat (Mai 2022)

Auf Einladung des Deutschen Bundesrates besuchten Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses PW von Herr Kanzler mit Unterstützung von Herrn Liebmann das „Parlament der Länderregierungen“ in Berlin-Mitte und nahmen dort am Planspiel zum Thema „Sollte Cannabis legalisiert werden? teil.

Neben einem einführenden Teil auf der Besuchertribüne des Bundesrates, übernahmen unsere Schülerinnen und Schüler dann im Rahmen des Planspiels jeweils die Verantwortung für ein Bundesland. Auch wurde die Bundesregierung in Form des Gesundheitsministers und der Bundesratspräsident würdig vertreten.

Kurze Reden wurden geschrieben und präsentiert, Änderungen zum Gesetzentwurf eingebracht – das Ergebnis: Die Bundesländer entschieden sich mehrheitlich für die Legalisierung von Cannabis. Erfolg hatte auch der Änderungsantrag aus Bayern, der die Abgabe auf Apotheken beschränken möchte.

Ein Tag als Abgeordnete*r im Bundestag (Februar 2022)

Am 28.02. haben unsere Schülerinnen und Schüler aus den PW-Grundkursen und dem PW-Leistungskurs im Bundestag an einem Planspiel teilgenommen. Dabei haben sie sich in Fraktions- und Ausschusssitzungen mit einem Gesetzesentwurf auseinandergesetzt:

Sollen Lebensläufe bei Bewerbungen für Positionen in Behörden des Bundes anonymisiert werden? Diskutiert wurde damit in aller Ausführlichkeit ein Entwurf eines Gesetzes über verbindliche Vorgaben zur Reduzierung von Diskriminierungsmöglichkeiten bei Bewerbungen für die Behörden des Bundes.

Vielleicht ist der ein oder andere dabei auf den Geschmack gekommen und sitzt bald tatsächlich als Abgeordnete*r im Bundestag?


„Kant trifft“ … Martin Sonneborn (Die Partei) (Februar 2020)

Den mittlerweile sechsten Gast konnte das Kant-Gymnasium im Rahmen seiner Reihe „Kant trifft“, in der halbjährlich unterschiedliche Politiker aus verschiedenen Parteien eingeladen werden, am 28.2.20 begrüßen: Martin Sonneborn (Die Partei) stellte sich den Fragen der Schüler.

In der Veranstaltung – von Schülern vorbereit und selbstständig durchgeführt – lag der Fokus auf zwei Themenblöcke (Innenpolitik – die Rolle der Partei „Die Partei“ in der Parteienlandschaft sowie Europa – Die Wirkungsweise des Europäischen Parlaments). Die Fragen wurden vorher in den PW-Oberstufenkursen von Fr. Post und Hr. Schlink ausgearbeitet.

Abgerundet wurde die Diskussionsrunde durch ausgewählte Schülerfragen, die es den Zuschauern erlaubte, mit Hilfe des Smartphones Fragen an Martin Sonneborn zu stellen.


Fridays for Future – Sollten Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts streiken gehen? (Januar 2019)

„Fridays for Future“ nennt sich die globale Schülerinitiative, die sich immer freitags für eine Verbesserung des Klimaschutzes einsetzt. Statt in die Schule zu gehen, gehen die jungen Menschen demonstrieren. Es ist zwar legitim, dass sich die Schüler Gedanken über ihre Zukunft machen und dafür auf die Straße gehen – ohne Frage – aber warum ausgerechnet während der Schulzeit?

Der Wahlpflichtkurs PW der 10. Klasse von Frau Wagner hat sich intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, ob Schulstreiks, wie etwa Fridays for Future, sinnvoll sind und ob Schüler während des Unterrichts demonstrieren gehen sollten. Zu dieser Fragestellung haben die Schüler Kommentare geschrieben.

Kommentar 1: Die 15-jährige Schülerin Runa besucht jeden Freitag die „Fridays for Future“ Demo ihrer Heimatstadt und protestiert dort für eine bessere Zukunft. Bislang wurde ihr das immer genehmigt und sie bekam nicht einmal einen unentschuldigten Fehltag. Doch seit letztem Freitag entschied sich der Schulleiter dagegen und verbat ihr das Besuchen dieser Demo…

Weiterlesen: Kommentar 1

Kommentar 2: Ich bin der Meinung, dass Schulstreiks nicht sinnvoll sind und werde meine Meinung mit Argumenten stützen. Natürlich ist es positiv zu sehen, dass sich Jüngere mit diesem Thema auseinandersetzen, dafür auch auf die Straße gehen um zu protestieren, jedoch glaube ich, dass viele die Fridays for Future Demonstrationen als Ausrede nutzen, um nicht zur Schule zu gehen…

Weiterlesen: Kommentar 2

Kommentar 3: Man sieht jetzt in den Nachrichten immer mehr Schüler weltweit am Klimastreik teilnehmen. Schüler, die sich weigern in die Schule zu gehen, um den Politikern zu zeigen, wie unzufrieden sie mit deren Klimapolitik sind. Doch kann man wirklich eine positive Sichtweise zu dieser Situation haben? Weil die Schüler doch strenggenommen „schwänzen“.

Weiterlesen: Kommentar 3


„Kant trifft“ … Nicola Beer (FDP) (Dezember 2019)

Fortgesetzt wurde am vergangenen Freitag, den 6.12, die regelmäßige Veranstaltungsreihe „Kant trifft“ mit der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Frau Nicola Beer (FDP).

Die Diskussionsveranstaltung, bei der verschiedene Politiker aus unterschiedlichen Parteien eingeladen werden, wurde durch die Schüler der Oberstufe organisiert und durchgeführt. Fragen, die sich mit Frau Beer und der FDP beschäftigen, wurden im Vorfeld zu den Themengebieten Umwelt/Klima, Digitalisierung und Europa zusammengetragen. Für das Schülerpublikum wurde ebenfalls eine Möglichkeit gefunden, sich am Gespräch zu beteiligen. Mittels des Smartphones konnten Fragen an eine „Jury“ übermittelt werden. Die besten Fragen wurden anschließend von Frau Beer beantwortet.


PW LK zu Gast in der Sendung „Maybritt Illner“ (November 2019)

Der PW LK von Herrn Liebmann war zu Gast in der ZDF-Sendung „Maybritt Illner“ zum Thema „GroKo im Renten-Streit – von der Sachfrage zur Machtfrage?“ Podiumsgäste waren unter anderem Kevin Kühnert (Bundesvorsitzender der JUSOS) und Tilmann Kuban (Bundesvorsitzender der JUNGEN UNION). In einigen Einstellung waren unsere Kantianer/-innen zu sehen…
Hier geht es zur Sendung.


Planspiel des Deutschen Bundestags „Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren“ (September 2019)

Auf Einladung des Deutschen Bundestages nahmen Schüler der Oberstufe am Planspiel „Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren“ im Bundestag teil.

Sie fungierten hierbei als Parlamentarier einer fiktiven Partei und diskutierten über einen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zur Einfügung von Artikel 75, der Einführung bundesweiter Volksabstimmungen.

Abgerundet wurde die Durchführung des Planspiels, das von Frau Post und Frau Wagner aus dem Kollegium begleitet wurde, mit einem Rundgang durch das Reichtagsgebäude und der Reichtagskuppel.


Juniorwahl zur Europawahl und Wahlparty (Mai 2019)

Mit einem würdigen Finale endete die diesjährige Juniorwahl zur Europawahl am Kant-Gymasium: Im Rahmen einer Wahlparty luden die Organisatoren Frau Wagner und Herr Schlink in die Mensa ein, wo die Ergebnisse der durchgeführten Wahl am Kant-Gymnasium vorgestellt wurden.

Durchaus Interessant: Die bundesdeutschen Juniorwahlergebnisse (wie auch die sehr ähnlichen Kant-Ergebnisse) unterscheiden sich doch sehr deutlich von den Resultaten der eigentlichen Europawahl. Einen entsprechen Einblick in einzelne Ergebnisse und Fotos der Wahlparty bietet die Fotogalerie.


Juniorwahl zur Europawahl am Kant-Gymnasium (Mai 2019)

Während am 26.5. die Europawahl in Deutschland stattfindet, sind die Schüler der Klassen 9-11 des Kant-Gymansiums bereits am Freitag zuvor (24.5.) aufgerufen, ihre Stimme bei der Juniorwahl für die Europawahl abzugeben. An der Juniorwahl nehmen neben dem Kant europaweit 2752 Schulen (Berlin: 69) teil.

Das offizielle Wahllokal öffnet unter der Regie von Frau Wagner und Herrn Schlink in der Mensa von 8.00 bis 13.10 Uhr. Im Vorfeld wurden bereits fleißig Wählerverzeichnisse geschrieben und Wahlbenachrichtigungskarten verteilt. Für Unentschlossene und Interessierte empfiehlt sich der Wahl-O-Mat der BPB, um die Wahlentscheidung für eine Partei zu erleichtern: https://www.wahl-o-mat.de/


Parlamentshistorische Ausstellung und Rollenspiel im Deutschen Dom (Januar 2019)

Auf Einladung des Bundestages nahmen der Wahlpflichtkurs PW von Herrn Kanzler und der PW-Grundkurs von Herrn Schlink an der Parlamentshistorischen Ausstellung im Deutschen Dom teil, in desssen Rahmen auch ein Rollenspiel in einer Miniatur-Ausführung des Bundestags stattfand.

Diskutiert wurde in den einzelnen Fraktionen der Gesetzentwurf, ob Cannabis legalisiert werden sollte. Die Schüler nutzten Zeit, um innerhalb ihrer Fraktion eine gemeinsame Linie zum Thema zu finden und eine  Rede zu formulieren, die anschließend in ihrer Rolle als Bundestagsabgeordneter in einer  Plenarsitzung vorgestellt wurde.

Wie im „echten“ Bundestag, schloss sich nach der Aussprache eine Abstimmung an, in der der Gesetzesentwurf trotz einiger kritischen Stimmen mit überraschend deutlicher Mehrheit vom Bundestag angenommen wurde.

Die Exkursion aus Schülersicht (Text: Paula – 2. Semester):

Am 31. Januar 2019 besuchte der PW-Grundkurs des 1. Semesters sowie der Wahlpflichtfach Politik Kurs der 10. Klassen den Deutschen Dom.

Zu Beginn stellte der Wahlpflichtkurs im Unterricht erarbeitete Parteienkonzepte vor, worauf eine Wahl der Parteien durch die Schüler/-innen des Grundkurses folgte.

Daraufhin wurden wir eine Stunde lang durch die Ausstellung des Deutschen Doms geführt, wobei uns die politische Geschichte Deutschlands bis zu unserer heutigen Demokratie nähergebracht wurde.

Gegen Ende der Exkursion wurden wir dann in einen Nachbau des Bundestags geführt. Dort nahmen wir die Plätze der Politiker/-innen ein und agierten für die jeweiligen Parteien. Unsere Gruppe entschied sich dafür, einen Gesetzesentwurf für die Legalisierung von Cannabis von der Partei DIE GRÜNEN zu behandeln. Daher hatte jede Fraktion der verschiedenen Partei die Aufgabe, eine Stellungnahme zu dem Entwurf am Rednerpult zu präsentieren. Besonders echt und gelungen war das Planspiel aufgrund der Mitarbeiter des Deutschen Doms, welche Bundestagspräsident, Kanzler und andere am politischen Geschehen Beteiligten repräsentierten. Sie führten uns dann durch die Vorstellung des Gesetzesentwurf bis zur abschließenden Abstimmung.

Somit konnten sich unsere Kurse ideal in die Arbeit der Politiker/-innen im Bundestag hineinversetzen.


„Kant trifft“ Gregor Gysi  – Die Linke (Dezember 2018)

Mit Gregor Gysi von der Partei „Die Linke“ fand die politische Reihe „Kant trifft“, bei der regelmäßig verschiedene Politiker aus unterschiedlichen Parteien eingeladen werden, seine Fortsetzung. In der Veranstaltung – von Schülern vorbereit und selbstständig durchgeführt – stellte sich Gysi den Fragen der Teilnehmer, um mehr von Gysi als Person und seinen politischen Ansichten zur Innen- und Außenpolitik zu erfahren. Die Fragen wurden vorher in allen PW-Oberstufenkursen ausgearbeitet. Auch das Schülerpublikum konnte wieder aktiv werden: Durch die App, die bereits ein paar Tage zuvor im Gespräch in der Veranstaltung mit den Filmemmachern Seefeldt und Benthin im Einsatz war, ermöglichte es, via Smartphone aufkommende Fragen an Gysi zu stellen, die sich aus seinen Antworten ergaben.


Politikdoku und Gespräch mit den Filmemachern Lars Seefeldt und Bernd Benthin (Dezember 2018)

Lars Seefeldt und Bernd Benthin haben Bundestagsabgeordnete aus jeder der sechs Bundestagsfraktionen ein Jahr lang begleitet – gemeinsames Erkennungsmerkmal: der Nachname Müller. Entstanden ist eine spannende Dokumentation („Das Hohe Haus“), die bereits im Fernsehen gesendet wurde (https://www.phoenix.de/sendungen/dokumentationen/das-hohe-haus-a-434512.html).  Der Film begleitet die Abgeordneten in allen Lebenslagen und zeigt überraschende Einblicke in die Parlamentsarbeit.
Ihren Film haben sich die Autoren noch einmal gemeinsam mit den Schülern der Oberstufe am 12.12.18 in der Aula angesehen und standen im Anschluss zu einem Gespräch bereit, welches durch den LK PW von Herrn Liebmann geführt wurde. Für das Schülerpublikum wurde ebenfalls eine Möglichkeit gefunden sich am Gespräch zu beteiligen. Mittels des Smartphones konnten Fragen an eine „Jury“ übermittelt werden. Die besten Fragen wurden anschließend von den Filmemachern beantwortet.  Wir sind gespannt auf die Fortsetzung der Dokumentation und würden uns freuen, unsere Gäste erneut am Kant-Gymnasium begrüßen zu dürfen. Evtl. haben sie dann auch den ein oder anderen „Müller“ mit dabei!


Im Bundestag zu Besuch: Die Klasse 9a (Oktober 2018)

Einen spannenden Wandertag erlebte die Klasse 9a von Herrn Steinbauer, die den Bundestag besuchten und dort mit der Bundestagsabgeordneten Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) ins Gespräch kamen. Frau Paus stand den Schülern sehr geduldig und offen Rede und Antwort.

Neben der Fragerunde mit Lisa Paus bot sich für die Schüler ebenso die Möglichkeit, die Reichstagskuppel zu besuchen und an einer Plenarsitzung des Bundestags zur Diesel-Abgasaffäre teilzunehmen. In der Aktuellen Stunde im Bundestag erhielten die Schüler dabei einen interessanten Einblick, wie kontrovers und hitzig es teilweise auch im Bundestag zugehen kann.


Das Kant zu Besuch im Bundesrat (April 2018)

Im Rahmen des Semesterthemas der Institutionen der Bundesrepublik Deutschland besuchte der GK PW von Herrn Kanzler zusammen mit dem LK PW von Herrn Liebmann den Bundesrat am Potsdamer Platz in der Leipziger Straße.

Die Schülerinnen und Schüler bekamen kurze Einführungsinformationen über das ehemals Preußische Herrenhaus, in dem die 16 Bundesländerregierungesoberhäupter tagen. Daraufhin erhielten sie zusätzlich noch einen Einblick in den Plenarsaal. Abschließend partizipierten die Teilnehmer der Exkursion noch an einem Planspiel, bei dem sie simulierend an einer Gesetzesabstimmung des Bundesrates zum Thema „Führerschein ab 16 Jahren“ aktiv werden durften.

Text: Schüler des LK PW


„Kant trifft“ Michael Müller (SPD) (Januar 2018)

Im Rahmen der Reihe „Kant trifft“, in der sich halbjährlich verschiedene Politiker aus unterschiedlichen Parteien einer Diskussionsrunde mit Schülern stellen, konnte das Kant-Gymnasium den Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) begrüßen.

Die Schüler nutzten die Möglichkeit, Michael Müller insbesondere zu Berliner und bundespolitischen Themengebieten zu befragen. So wurden beispielsweise die Bedingungen und Folgen einer möglichen Großen Koalition mit der Union oder die zukünftige Ausrichtung der SPD erörtert.


Zu Gast bei Maybrit Illner (November 2017)

Bereits vor einigen Wochen besuchten PW-Schüler des 3. Semesters zusammen mit Herrn Liebmann und Herrn Kanzler den Polittalk „Maybrit Illner“ zum Thema „Wie sozial wird Jamaika?“, der live im ZDF ausgestrahlt wurde.


Juniorwahl: Präsentation der Ergebnisse (September 2017)

Einen würdigen Abschluss fand das Projekt „Juniorwahl“ am vergangenen Montag mit einer Wahlparty in der Mensa, wo die Ergebnisse der durchgeführten Wahl am Kant-Gymnasium vorgestellt wurden. Zahlreiche Schüler bildeten ein großes Publikum, was den Stellenwert und das Interesse an der Juniorwahl zeigte. Sogar das Deutschlandradio berichtete davon.


Planspiel des Deutschen Bundestags „Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren“ – Juni 2017

Auf Einladung des Deutschen Bundestages nahmen Schüler des Leistungskurs und Grundkurs PW im zweiten Semester am Planspiel „Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren“ im Bundestag teil.

Im Rahmen des Themengebiets „Direkte Demokratie“ berieten und diskutierten die Schüler in ihrer fiktiven Rolle als Abgeordneter einen Entwurf eines Gesetzes zur Einführung bundesweiter Volksabstimmungen. Die Abgeordneten erörterten in diesem Zusammenhang die Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen der repräsentativen Demokratie in Deutschland sowie ihre eigene Rolle und Verantwortung.

Abgerundet wurde die Durchführung des Planspiels mit einem Rundgang durch das Reichtagsgebäude und der Reichtagskuppel.


Wanderausstellung des Deutschen Bundestages – April 2017

Schüler des Kant-Gymnasiums des 11. und 12. Jahrgangs besuchten in den Spandauer Arcaden die Wanderausstellung des Deutsches Bundestages. Diese findet regelmäßig in verschiedenen Wahlkreisen der Bundestagsabgeordneten statt.

Auf insgesamt 21 Schautafeln wurden wesentliche Informationen über den Deutschen Bundestag vermittelt. Die Schautafeln diente den Schülern als Hilfestellung, um das Quiz des Deutsches Bundestages zu beantworten. Darüber hinaus stand Bundestagsabgeordneter Kai Wegner (CDU) den Schülern Rede und Antwort und erläuterte anschaulich die Arbeitsweise des Parlaments und seiner Abgeordneten.


„Kant trifft“ mit Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) – März 2017

In einer informativen Diskussionsrunde bezog Künast Stellung zu Themengebieten, die vor allem Berlin, Deutschland und Europa betrafen. Geleitet wurde die Diskussionsrunde von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe. Die nächste Veranstaltung ist bereits in Planung und soll im Herbst 2017 stattfinden.