Am 18. Dezember 2024 fand im Wirtschafts-Zusatzkurs des Kant-Gymnasiums ein ganztägiger Workshop statt, der die Schüler*innen auf eine spannende Reise ins projektbasierte Arbeiten mit dem Thema „Digitale Social Start-Ups“ führte.

Vielfältige Inhalte und spannende Methoden

Der Workshop war ein intensiver Tag und die Teilnehmer*innen setzten sich mit einer Vielzahl von Themen auseinander, darunter:

  • Teambuilding, Feedbackkultur & Kommunikationsmodelle: Wie gelingt eine konstruktive Zusammenarbeit?
  • Kreativitätstechniken: Ideen entwickeln und innovative Ansätze finden.
  • Was ist Projektarbeit? Einführung in verschiedene Formen von Projektergebnissen.
  • Formulierung problemorientierter Leitfragen: Wie lassen sich komplexe Fragen präzise und lösungsorientiert formulieren?
  • Digitale Social Start-Ups: Einblicke in wirtschaftsethische Kontroversen und zukunftsweisende Konzepte.

Während der praktischen Phasen entstanden kreative Ergebnisse – wie Spaghetti-Marshmallow-Türme – die den Teamgeist stärkten. Doch der Workshop war weit mehr als eine Spielerei: Sieben Schulstunden lang wurde konzentriert gearbeitet und Wissen erarbeitet, das als Basis für die zukünftige Projektarbeit dient.

Ein Ausblick auf die Projektarbeit

Am Ende des Tages bildeten die Schüler*innen Kleingruppen und formulierten erste problemorientierte Leitfragen zu „Digitalen Social Start-Ups“. Diese Leitfragen werden sie ab Januar eigenständig bearbeiten.

Die Projektarbeit zielt darauf ab, innovative Lösungen für gesellschaftlich relevante Probleme zu entwickeln, wobei der Fokus auf der Verbindung von wirtschaftlichem Handeln und sozialer Verantwortung liegt.

Laufende Dokumentation der Fortschritte

Die Fortschritte der Schüler*innen werden ab Januar regelmäßig dokumentiert und können in Zukunft auf unserer Homepage verfolgt werden. Wir freuen uns darauf, die kreativen und durchdachten Ergebnisse der Projektgruppen zu präsentieren!

Mit diesem Workshop haben die Schüler*innen nicht nur wertvolle Kompetenzen für ihre schulische und berufliche Zukunft erworben, sondern auch gezeigt, wie spannend und praxisnah Lernen sein kann.